Sanctuary

Karten spielen: Aktionsplättchen Tiere  

menu

Spiele 1 Tier (oder 2 Tiere auf Seite II )

Du hast 3 verschiedene Aktionsplättchen, um Tiere (gelbe Karten) ­auszuspielen. Jedes dieser Aktions­­plättchen gilt für einen bestimmten Lebensraum ­(Felsen , Wald , oder Wasser ). Du kannst ein Tier nur mit dem Aktionsplättchen ausspielen, welches den gleichen Lebensraum auf­weist wie das Tier. Eine Aus­nahme sind Tiere mit dem Lebensraum „Unbestimmt“. Ein solches Tier darfst du mit jedem der 3 Aktions­plättchen ausspielen.

Um ein Tier von der Hand zu spielen, muss die Stärke der passenden Aktion mindestens so hoch sein wie die Stufe der Tierkarte. Lege dann die Tierkarte auf deinen Zooplan (auf ein leeres Feld benachbart zu einer anderen Karte oder deinem Zooeingang). Falls das Tier eine oder ­mehrere Frei­flächen benötigt, so platziere es entweder passend ­angrenzend an bereits ­vorhandene Frei­flächen und/oder lege zusätzliche Karten von der Hand verdeckt als Freiflächen auf deinen Zooplan.

Wenn das Legen der Karte oder der Freiflächen Effekte ­aus­löst (Einmaleffekte, dauerhafte Effekte oder Platzierungs­boni auf dem Zooplan), dann darfst du sie in beliebiger Reihenfolge ausführen.

Legst du mit dieser Aktion ein Tier neben ein Tier mit dem glei­-

chen Namen (also das weibliche neben das männliche Tier oder umgekehrt), so erhältst du sofort und einmalig 1 Artenschutzmarker.

Mit Seite I des Aktionsplättchens darfst du nur 1 Tier pro Aktion ausspielen. Wenn du das Aktionsplättchen bereits aufgewertet hast, dann darfst du auch 2 Tiere (statt nur 1) aus dem ent­sprechenden Lebens­raum und/oder mit -Symbol aus­spielen. Dafür muss die Stärke der Aktion aber mindestens so hoch sein wie die Summe der Stufen der beiden Tiere. Spiele und platziere diese Tiere nacheinander in deinen Zoo.

Wichtig: Handle immer erst alle Effekte ab, die du durch das Spielen des ersten Tieres auslöst, bevor du das zweite Tier spielst.

Beispiel 1 Tierkarte spielen: In deinem nächsten Zug spielst du das weibliche Nilkrokodil in ­deinen Zoo. Dafür benötigst du die ­Aktion „Wassertiere“ mit ­Stärke 4 oder mehr, denn das Nilkrokodil ist ein Tier mit Wasser­symbol (A) und Stufe 4 (B).Das Nilkrokodil benötigt eine ­Frei­fläche in deinem Zoo . Dazu legst du eine andere Karte von deiner Hand mit der Rückseite nach oben als Frei­fläche ­dorthin, wo das Nilkrokodil sie benötigt (C). Nachdem du beide Karten platziert hast, treten die Effekte des Nilkrokodils und des Reptilienexperten in Kraft. Du erhältst für das Spielen des Nilkrokodils 2 Effekte: Den Einmal­effekt des Nilkrokodils (D) und den dauerhaften Effekt des Reptilien-experten (E). Erhältst du mehrere Effekte gleichzeitig, darfst du immer wählen, in welcher Reihenfolge du sie ausführst. In diesem Fall lassen dich beide Effekte je 1 beliebige Karte aus der Auslage nehmen, sodass du insgesamt 2 Karten nehmen darfst.

Beispiel – 2 Tierkarten spielen: Du möchtest eines ­deiner ­aufgewerteten Aktionsplättchen ­nutzen, um 2 Tiere in deinen Zoo zu spielen. Das Capybara und die Ziege haben jeweils eine ­Stufe von 2 (A), somit brauchst du eine Aktion mit ­Stärke 4 oder mehr, um beide Tiere spielen zu können.

Die Ziege hat als Lebensraum „Unbestimmt“ (B),darum könntest du sie mit jeder der 3 Tieraktionen spielen, aber das Capybara ist ein Wassertier (C). Daher kannst du diese beiden Tiere nur mit der Aktion „Wassertiere (D). zusammen spielen. Gut, dass diese gerade Stärke 4 hat.

Du spielst zuerst das männliche Capybara neben das schon in deinem Zoo vorhandene weibliche Capybara. Da du es geschafft hast, ein Tierpärchen der gleichen Art direkt nebeneinander zu legen (E), erhältst du dafür 1 Artenschutzmarker .

Danach spielst du die Ziege neben das schon in deinem Zoo ­vorhandene Alpaka.